Zur Übersicht

Freistadt - Zuchtvieh und Kälber 06.04.2022 - Milchkühe gesucht

 

12.04.2022 | DI Franz Kaltenbrunner

Bei der Jubiläums-Zuchtrinderversteigerung am 6. April in Freistadt war bei allen Kategorien ein breites und qualitativ interessantes Angebot gegeben. Besonders gut nachgefragt waren die Tiere in den Kategorien Fleckvieh-Stiere, Kühe in Milch und Kälber.

 

Die OÖ. Besamungsstation erwarb zwei Jungstiere. Die St.Nr. 5, einen McGyver-Sohn aus der bekannten Vesuv-Tochter Erle, gezüchtet vom Betrieb Angerer aus St. Peter am Wimberg sowie die St.Nr. 7, einen Hofmeister-Sohn aus einer Sisyphus-Tochter vom Betrieb Wimberger aus Windhaag bei Freistadt.

Die Natursprungstiere erzielten diesmal sehr hohe Preise, auch aufgrund ihrer doch sehr ansprechenden Zuchtwerte in vielen Bereichen.

 

Die Gruppe der Kühe in Milch Klasse A war rege nachgefragt und es konnte ein seit langem nicht mehr gegebener Durchschnittspreis von € 2.137,- erzielt werden.

Die Gruppe der B-Kühe war fast ausschließlich mit Zweitkalbskühen bestückt, die etwas niedrigere Erlöse erzielten.

 

Die hochträchtigen Kalbinnen sowie die Exportkalbinnen waren sehr marktkonform zu den anderen Märkten in der Vorwoche. Die zukünftige Marktsituation ist derzeit schwer abschätzbar, aber es ist davon auszugehen, dass sich im Frühjahr die Preise wie immer auch bei kleinträchtigen Kalbinnen nach oben bewegen werden.

 

Die Kälber konnten in fast allen Kategorien zu höheren Preisen als bei den vorherigen Versteigerungen vermarktet werden, wobei dies nur durch die qualitativ besseren Tiere möglich war. Qualitativ schwächere Kälber konnten noch nicht zu besseren Aufschlägen an den Mann gebracht werden.

 

Anlässlich der 300. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in der neuen Anlage gab es wertvolle Preise zu gewinnen. Den Hauptpreis – ein weibliches Zuchtkalb – gewann der bekannte Zuchtbetrieb Paul Kerschbaummayr aus Waldburg, wozu wir sehr herzlich gratulieren.

Im Rinderkompetenzzentrum Freistadt wurden seit der Eröffnung im April 2009 bis März 2022 rund 95.000 Zuchtrinder und Kälber vermarktet und diese Anlage ist auch für den Export von rund 30.000 kleinträchtigen Kalbinnen Selektions- und Quarantänestallung.

Für die nächsten zehn Jahre rechnen wir mit ähnlichen Umsätzen und wir sind uns sicher, dass sich die Zahlen – vor allem bei den Nutzkälbern – noch erhöhen lassen.

Obmann und Geschäftsführer bedanken sich bei allen, die zum Erfolg dieser Anlage bisher beigetragen haben und wünschen für die Zukunft weiterhin eine erfolgreiche Vermarktung und Leit-Preisbildung für die ganze Region und seinen Rinderhaltern und -züchtern.

 

 

Die nächsten Zuchtrinder- und Kälberversteigerungen des RZO finden am Donnerstag, 14. April 2022 in Wels und am Mittwoch, 4. Mai 2022 in Freistadt statt.

Die nächste Nutzkälberversteigerung in Freistadt ist am Mittwoch, 20. April 2022.
In Maria Neustift wird am Donnerstag, 28. April 2022 der zweite Einstellermarkt dieses Jahres abgehalten.

Preisstatistik Fleckvieh

Preise in Euro, netto - bei Großrindern/Zuchtkälbern pro Stück, bei Nutzkälbern pro Kilo (in Klammer die Anzahl der verkauften Tiere) 

 Kategorie verk. Kaufpreis Ø-Preis Ø-Preis Ø-Preis Ø-Preis Ø-Preis
    von - bis 6.4.22 9.3.22 9.2.22 12.1.22 15.12.21
 Stiere Kl. I - --- --- --- --- --- ---
 Stiere Kl. A 6 2.000 - 2.540 2.347,- 2.197,- (6) 2.253,- (8) 2.064,- (5) 2.174,- (7)
 Stiere Kl. B - ---
--- ---  --- 1.720,- (1) ---
 Stiere Kl. C - ---  --- 2.360,- (2)  --- 1.940,- (1) ---
 alle Stiere 6 2.000 - 2.540 2.347,- 2.238,- (8) 2.253,- (8) 1.997,- (7) 2.174,- (7)
 Kühe in Milch Kl. I  -  --- --- --- --- --- ---
 Kühe in Milch Kl. A 23 1.900 - 2.400 2.137,- 2.027,- (20) 1.993,- (29) 2.017,- (20) 2.078,- (19)
 Kühe in Milch Kl. B 4 1.700 - 1.900 1.820,- 1.500,- (4) 1.463,- (6) 1.748,- (5) 1.913,- (3)
 alle Kühe 27 1.700 - 2.400 2.090,- 1.939,- (24) 1.902,- (35) 1.963,- (25) 2.054,- (22)
 Kalbinnen über 7 Mo. tr. Kl. I - --- --- --- --- --- ---
 Kalbinnen über 7 Mo. tr. Kl. A 5 1.620 - 2.100 1.856,- 1.798,- (8) 1.998,- (8) 1.842,- (9) 1.824,- (18)
 Kalbinnen über 7 Mo. tr. Kl. B - --- --- --- --- 1.560,- (1) 1.760,- (2)
 Kalbinnen 3-7 Mo. tr. Kl. I - --- --- --- --- --- ---
 Kalbinnen 3-7 Mo. tr. Kl. A 63 1.440 - 1.920 1.721,- 1.686,- (56) 1.833,- (74) 1.950,- (42) 1.709,- (57)
 Kalbinnen 3-7 Mo. tr. Kl. B 5 1.400 - 1.620 1.492,- --- 1.615,- (4) 1.500,- (3) 1.410,- (2)
 alle Kalbinnen 73 1.400 - 2.100 1.715,- 1.700,- (64) 1.838,- (86) 1.900,- (55) 1.729,- (79)
 Zuchtkälber männl.  - --- --- --- --- --- ---
 Jungrinder 7 580 - 950 779,- 809,- (22) 713,- (3) 675,- (8) 698,- (4)
 Zuchtkälber weibl. 95 100 - 830 508,- 493,- (81) 570,- (79) 423,- (67) 515,- (113)
 Nutzkälber weibl. 14* 2,50 - 3,90 3,25 2,97 (16) 2,80 (10) 2,77 (12) 3,39 (18)
 Nutzkälber männl. 183* 3,60 - 5,50 4,79 4,33 (210) 4,17 (218) 4,27 (156) 3,78 (239)

 

*Durchschnittsgewicht weibl. Nutzkälber:  101 kg,  männl. Nutzkälber:  106 kg

Weitere interessante Berichte

Regau - Zuchtvieh 15.07.2025 - Erfolgreiche Sommerversteigerung 15.07.2025 | Matthias Wieneroither Nachdem in den letzten 14 Tage wieder Regen fiel und somit auch in den trockene-ren Gebieten wieder Entspannung einkehrte, sorgen weiterhin die leicht steigenden Milchpreise, Schlachtviehpreise auf Allzeithoch und Nutzkälberpreise, welche auf einem absoluten Rekordniveau sind, für zusätzliche Zuversicht unter den Landwir-ten/innen. Dementsprechend gut war bei einem ansprechenden Angebot für die Sommerversteigerung die Nachfrage.

Die 17 verkauften Fleckviehkühe konnten zu sehr ansprechenden Preisen verstei-gert werden. Die Preisspanne reichte je nach Qualität von € 2.480,- bis € 3.620,-. Der Durchschnittspreis belief sich auf € 2.918,-. Den Tageshöchstpreis von € 3.620- erzielte der Betrieb Kammerhuber aus Losenstein für eine sehr korrekte Superboy-Tochter, die geweidet ist und mit fest sitzendem Euter überzeugen konnte. Einen Zuschlagspreis von € 3.320,- konnte eine körperhafte, korrekte Raldi-Tochter vom Betrieb Ehrenhuber Andreas erzielen, sie überzeugte mit hoch sitzendem Euter und ist bereits belegt. Diesmal waren auch großträchtige Kalbinnen bei der Rasse Fleckvieh sehr gut nachgefragt, was zeigt, dass das Käuferinteresse bei Kühen nicht abgedeckt werden konnte und auch der stark gestiegene Kälberpreis in den letzten Monaten berücksichtigt wird. Hier konnten 7 Kalbinnen verkauft werden, ne-ben Entwicklung und guter Mutterleistung wurde hier auch ein baldiges Abkalbeda-tum honoriert, was zu einem Durchschnittspreis von € 2.791 führte.

Bei der Rasse Holstein wurden 5 Kühe zum Verkauf angeboten und erzielten Prei-se von € 2.300,-bis zu € 3.620,-. Besonders beliebt waren wieder Kühe mit hoher Milchleistung, korrekten Fundamenten, robotertauglichen Eutern und niedriger Zellzahl. Den Tageshöchstpreis von € 3.620,- erzielte eine Artego Red-Tochter vom Betrieb Hofinger Personengemeinschaft aus Pramet. Diese Jungkuh konnte mit sehr viel Kaliber, Breite im Körper und Becken, einem gut sitzenden Euter mit idea-ler Strichplatzierung glänzen, wies eine garantierte Milchmenge von 37kg auf und ist bereits wieder trächtig. Bei Brown Swiss konnte 1 Kuh und 4 Kalbinnen zum Durchschnittspreis von € 2.530,- verkauft werden. Hier wären mehr leistungsstarke Kühe gewünscht.

Gerade bei den Kühen in Milch gibt es großen Bedarf und eine starke Nachfrage, dies gilt für alle drei Rassen und wir bitten euch die Möglichkeit zu nutzen über die Versteigerung in Regau Tiere anzumelden. Auch großträchtige Kalbinnen sind bei allen Rassen gefragt, sofern eine gute Mutterleistung und ansprechende Entwick-lung gegeben sind, hier merkt man auch die hohen Kälberpreise, Tiere dafür bitte im Zuchtverbandsbüro oder über die Rind-OÖ App anmelden.

Die nächste Zuchtrinderversteigerung des RZV gemeinsam mit dem RZO in Regau findet am Dienstag, 26. August 2025 statt.

Die nächste Zuchtrinder- und Kälberversteigerung des RZO in Freistadt findet am Mitt-woch, 20. August 2025 statt.
weiterlesen
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.
Klicken Sie auf "Ich stimme allen Cookies zu", um alle Cookies (auch von Drittanbietern) zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Cookie-Einstellungen

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.

Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite. Ein * zeigt einen möglichen Präfix oder Suffix.
Für zielorientierte Cookies können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.